
Klima-Resilienz: Selbstschutz als Klimaschutz
Wiederholt haben wir in unseren Workshops festgestellt: die Luft beginnt zu schwinden, vermehrt macht sich angesichts der weltweiten Ereignisse Ratlosigkeit breit. Folglich brauchen wir in einer Welt, in der fast jeden Tag aufs Neue Nachrichten zum Kopfschütteln gebracht werden, ganz viel innere Stärke. Sonst treffen wir uns demnächst als Vogel Sträuße mit dem Kopf im Sand wieder. Das wollen wir nicht, denn damit würden wir die Bühne genau jenen überlassen, die uns in diese Misere gebracht haben.
Und genau hier setzt das Konzept der Klima-Resilienz an: es verbindet psychische Widerstandskraft mit einem bewussten, klimafreundlichen Lebensstil.
Was ist Resilienz?
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch gesund zu bleiben – und sogar daran zu wachsen. Sie ist kein angeborenes Talent, sondern ein Prozess, der sich trainieren lässt. Studien zeigen: Wer resilient ist, kann besser mit Stress umgehen, bleibt handlungsfähig und findet auch in schwierigen Zeiten Sinn und Orientierung.
Warum ist das fürs Klima wichtig?
Die Klimakrise konfrontiert uns mit Unsicherheit, Ohnmacht und Zukunftsängsten. Klima-Resilienz hilft, diesen Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Sie stärkt unsere Fähigkeit, aktiv zu bleiben, lässt uns wahrnehmen, in welchen Bereichen wir Kontrolle ausüben können, wo wir Einfluss haben und welche Bereiche uns zwar betreffen, wir aber keine Handhabe darüber ausüben. Dieses Bewusstsein hilft uns dabei, unsere Ressourcen gesund und langfristig zu kanalisieren – für uns selbst und für eine lebenswerte Zukunft.
Sieben Säulen der Resilienz
Die Resilienzforschung nennt dazu sieben zentrale Kompetenzen, die wir stärken können:
- Akzeptanz – annehmen, was (noch) nicht veränderbar ist, z.B. fortbestehende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, bei gleichzeitigem Engagement für Erneuerbare in unserem Umfeld.
- Bindung – tragfähige Beziehungen zu sich und anderen, um so gemeinsam für unsere Ziele und Werte einzustehen.
- Lösungsorientierung – den Fokus auf das Machbare richten. Mehr „Da wollen wir hin.“ und weniger „Davon wollen wir weg.“.
- Gesunder Optimismus – das Gute im Schlechten sehen, denn jede Veränderung beginnt mit der Wahrnehmung einer Unzufriedenheit.
- Selbstwahrnehmung – eigene Bedürfnisse erkennen, um so zu wissen, worauf wir uns fokussieren und wann wir auch mal eine Pause brauchen.

- Selbstreflexion – aus Erfahrungen lernen, das lässt uns bewusster und effizienter mit unserem Energiehaushalt werden.
- Selbstwirksamkeit – Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft, denn Veränderungen starten immer mit einigen wenigen engagierten Menschen.
Viele Möglichkeiten, uns selbst Gutes zu tun
Ob Dankbarkeitstagebuch, achtsamer Spaziergang, Austausch mit Gleichgesinnten oder Mikropraktiken im Alltag – Resilienz lässt sich durch kleine, regelmäßige Übungen stärken. Und wer sich selbst gut regulieren kann, bleibt auch im Einsatz für Klimaschutz klar, mutig und verbunden.
Klima-Resilienz ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie stärkt nicht nur unsere mentale Gesundheit, sondern befähigt uns auch, aktiv und selbstwirksam auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Denn wer sich innerlich gestärkt fühlt, kann auch im Außen kraftvoll handeln. Oder, um es mit den Worten von Pippi Langstrumpf zu sagen: „Das habe ich noch nie gemacht. Also bin ich mir sicher, dass ich es schaffen werde!“ – eine Haltung, die wir im Angesicht der Klimakrise dringend brauchen.

Hallo Klima! - Workshops zum Thema
Am 16.10.2025 sind wir bei der Veranstaltung „Klimabildung in Bewegung! Mit Wissen, Methoden und Zuversicht das Klima der Zukunft gestalten“ mit einem Workshop zum Thema „Klima Resilienz“ im Wifi in St. Pölten. Infos & Anmeldung hier.
Am 5.11.20205, 18:30-21:00 bieten wir einen offenen online-Workshop „Klima-Resilienz Klimaschutz durch Selbstschutz.” an. Info & Anmeldung hier.
Weiterführende Links
- Die Psychologists for Future haben eine Zusammenstellung zum Thema „Klima-Resilienz fördern. 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise“ frei verfügbar hier.
- Leibniz-Institut für Resilienzforschung. Lesen.
- Klimawandel und psychische Gesundheit. Lesen.
- Klimawandel, Gesundheitskompetenz und psychische Gesundheit. Lesen.
- Scoping Review zu Klimawandel und psychischer Gesundheit in Deutschland. Lesen.
- Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung. Lesen.