Skip to content

Triff uns auch außerhalb der Hallo Klima! Events

Hallo Klima! legt großen Wert auf Vernetzung. Wir sind überzeugt, durch das Teilen von Innovationen und Know-How gemeinsam mit unserer Community zu wachsen. 

Wir laden zu spannenden Webinaren ein, arbeiten an Blogbeiträgen und halten Gespräche mit Expert*innen. Die Gründerinnen Katharina Benedetter und Marianne Dobner kannst du für Anfragen ganz einfach kontaktieren, indem du auf ihre Namen klickst.

Vorträge und Trainings

Einmal im Monat findet ein abendlicher online-Workshop statt. Die Themen sind ganz unterschiedlich. Ihr könnt euch einfach per Email anmelden. In der Bestätigungsmail bekommt ihr dann einen Invite-Link gesendet.

Den “Eintrittspreis” für unsere offenen Abend-online-Workshops bestimmt ihr übrigens selbst. Je nach Selbsteinschätzung schlagen wir zwischen 10€ und 40€ pro Person vor – ihr gebt soviel, wie es euch richtig erscheint.

Ihr wollt einen Workshop für eine geschlossene Gruppe buchen? Dann schreibt uns und wir schicken euch ein individuelles Angebot.

Termine

Donnerstag, 30.11.2023, Beginn um 19:30
Spielboden, Färbergasse 15, 6850 Dornbirn
Vortrag und Workshop: Neue Spielräume: Klima kommunizieren. Vom drüber reden ins Handeln kommen.
Bei diesem interaktiven Vortragsabend beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen: Was ist Klimakommunikation und warum ist das wichtig? Wie können wir Klimagespräche effektiver, empathischer und konstruktiver führen? Was sind die «Dos and Don’ts» der Klimakommunikation? Wie kann ich meine Zielgruppen erreichen und mein Vorhaben framen?
Donnerstag, 30.11.2023, Beginn um 19:30
Spielboden, Färbergasse 15, 6850 Dornbirn
Dienstag, 5.12.2023, 18:30-21:00
online
Offener Online-Workshop: Nachhaltig konsumieren
Konsum – was ist das überhaupt? Und funktioniert Konsum auch nachhaltig? Uns alle begleitet Konsum täglich und jedoch meist nicht bewusst. Wir werden uns mit dem Thema Konsum beschäftigen und herausfinden, wie man auf individueller Ebene sein Verhalten ändern kann, ohne auf alles verzichten zu müssen.

In diesem Workshop legen wir einen besonderen Fokus auf die Bereiche Lebensmittel- und Kleidungskonsum. Wir setzen uns auch mit der Frage auseinander, wer die Verantwortung für nachhaltigen Konsum trägt.
Dienstag, 5.12.2023, 18:30-21:00
online
Mittwoch, 31.1.2024, 18:30-21:00
online
Offener Online-Workshop: Schöne neue Welt: Visionen für das gute Leben für alle
Die Klimawende bringt umfangreiche Veränderungen mit sich. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, kann aber auch zu Unsicherheiten führen.
Wir befassen uns mit den folgenden Fragen: - Was macht für mich ein gutes Leben aus?
- Was bedeutet Wohlstand für mich?
- Wie können inklusive Visionen für alle Teile der Gesellschaft aussehen?
- Wie begeistere ich andere Menschen für nachhaltige und regenerative Narrativen?
Mittwoch, 31.1.2024, 18:30-21:00
online
Donnerstag, 07.03.2024, 09:30-12:30
online
Webinar: Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen
In diesem als Train-the-Trainer konzipierten Online-Workshop beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Wie können wir mit (kleinen) Kindern konstruktiv über die Klimakrise sprechen?
- Wie machen wir Kinder (und ihre Eltern) mit dem Thema vertraut?
- Wie können wir einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren?

Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten der empathischen Klimakommunikation und bieten spielerische Tipps für die Praxis an.
Donnerstag, 07.03.2024, 09:30-12:30
online
Mittwoch, 13.03.2024, 18:30-21:00
online
Offener Online-Workshop: Vom Fußabdruck zum Handabdruck. Hebel für eine positive und effektive Klimawende.
Weg von individuellem Frust hin zu systemischen und kollektiven Möglichkeiten – so geht Handabdruck! Wir erkunden Wege, um klimafreundliche Entscheidungen nicht nur attraktiv, sondern auch zugänglich für eine breite Masse zu machen. Dadurch werden nachhaltige Handlungen zur natürlichen Folge.
Der Workshop wird gemeinsam mit Gabriel Baunach, dem Autor von "Hoch die Hände, Klimawende!" konzipiert und durchgeführt.
Mittwoch, 13.03.2024, 18:30-21:00
online

News aus unserem Blog

Zukunftsbilder. Teil 3 – Wie wir wieder träumen lernen.
Um die Klimawende erfolgreich zu gestalten, sind motivierende Zukunftsvisionen mit positiven und inspirierenden Geschichten für alle Menschen von großer Bedeutung. Was wir dazu wieder erlernen müssen, ist es zu träumen, groß zu denken, uns daran zu erinnern, was uns wichtig ist und worauf wir am Ende der Zeit zurückschauen wollen.
Mehr lesen
Zukunftsbilder. Teil 2 – Wie funktioniert ein Paradigmenwechsel?
Ein Paradigmenwechsel bedeutet ganzheitlichen Wandel auf allen Ebenen, sowohl auf der systemischen als auch auf der individuellen Ebene. Ein Prozess des völligen Umbruchs, der uns spannende Möglichkeiten und Chance bietet und gleichzeitig viel Unsicherheit mit sich bringt.
Mehr lesen
Zukunftsbilder. Teil 1 Was verstehen wir unter Wohlstand?
Im ersten Teil dieser Blogpost-Reihe überlegen wir, was Wohlstand sein kann und warum Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig zu mehr Wohlstand führt. Wir sind alle Teil eines Systems, in dem Wachstum zumeist die oberste Prämisse ist. Ganz um Sinne des geflügelten Sagers „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.“ Aber stimmt das?
Mehr lesen