Skip to content
Unser Angebot

Klima Workshops

Unsere Klima-Workshops sind für Personen und Firmen, die Interesse an einer gesunden, nachhaltigen und achtsamen Lebensweise haben. Jedes Modul bietet neben Fakten, Tipps und wissenschaftlichen Ansätzen auch Beispiele von Menschen und Organisationen, die bereits voranschreiten. 

Um den Zugang für alle möglichst einfach zu gestalten, haben wir für unsere Klima-Workshops Module entwickelt, die jeweils ca. 2,5 Stunden dauern. Für Privatpersonen bieten wir diese abends an. Firmen können sich aus den verschiedenen Modulen eigene halb- bis ganztägige Klima-Workshops zusammenstellen. 

Wir schaffen gemeinsame Erlebnisse

Workshop-Module & Trainings

Für Privatpersonen bieten wir vorläufig die einzelnen Module online an. Die verschiedenen Themen findest du unten bzw. die nächsten Termine hier.

Je nach Selbsteinschätzung bittet der Verein um 10€ bis 40€. Hallo Klima! freut sich über deine Unterstützung. Nach deiner Anmeldung per E-Mail bekommst du von uns Zahlungsdetails und den Zoom-Link zugeschickt. Gerne stellen wir bei Bedarf auch eine Rechnung aus.

Unsere Modul-Specials zu Klimafreundlich Kochen und Greentopia bieten wir übrigens auch als private Events an.

Für Unternehmen gibt es drei Möglichkeiten:

  • Einzelne Module buchen
  • Drei Module zu einem ganztägigen Workshop kombinieren
  • Teambuilding-Events mit unseren Modul-Specials Klimafreundlich Kochen oder Greentopia
  • Train the Trainer: Methodenkompetenz für Mitarbeiter*innen zur Vermittlung von Klimawissen

Bei Interesse und bezüglich Preisanfragen kontaktiere uns und wir besprechen gemeinsam die Optionen.

Unsere Workshopangebote - ein Überblick

Klimawissen & Grundlagen

Klima Fakten & Klima Mythen

Der Klimawandel und seine Folgen beschäftigt mittlerweile große Teile der Gesellschaft. Das ist gut so! Jedoch haben nicht alle Menschen einen gleichen bzw. ähnlichen Wissensstand und so mischen sich immer wieder Halbwahrheiten und Mythen unter die Fakten. Wir bringen die Teilnehmer*innen auf den aktuellen Kenntnisstand und decken Irrtümern auf. Währenddessen setzen wir uns auch mit Argumentationsstrategien für Gespräche mit Skeptiker*innen auseinander.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.​​
Klimagerechtigkeit & Menschenrechte

Klimagerechtigkeit und Menschenrechte

Die Auswirkungen der Klimakrise sind schon jetzt stark zu spüren und betreffen Ökosysteme wie Menschen. Mittlerweile ist die Klimakrise zu einer fundamentalen Bedrohung für Menschen in vielen Regionen der Welt geworden. In diesem Workshop gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Welche Gefahren und Herausforderungen für die Menschenrechte gehen von der Klimakrise aus?
  • Welche persönlichen und gemeinsamen Lösungswege können wir finden? Und wie können wir uns für eine klimagerechtere Welt einsetzen?

Im Basisworkshop setzen wir uns mit grundlegenden Fragestellungen auseinander.

Im vertiefenden Workshop diskutieren wir konkrete Praktiken und Policies, die Klimagerechtigkeit und Menschenrechte zusammen denken.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.
Green Finance

Green Finance. Auch dein Geld regiert die Welt.

Für viele Menschen spielt der Klimaschutz bei ihren Finanzentscheidungen eine Rolle. Nachhaltige Girokonten und grüne Geldanlagen sind daher sehr gefragt. Doch was versteckt sich hinter all den Angeboten? In unserem Workshop behandeln wir folgende Fragestellungen:

  • Was sind nachhaltige Banken bzw. grüne Konten?
  • Was sind nachhaltige Geldanlagen und wie unterscheiden sich diese von konventionellen Geldanlagen?
  • Wie unterscheide ich seriöse Angebote von Greenwashing?
  • Worauf soll ich bei der Auswahl einer Anlage achten?

Der Workshop findet in Kooperation mit Nicole Katsioulis, der Bloggerin von www.geldmarie.org, statt.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.

Klimafreundliche Gewohnheiten

  • In welchem Bereich produziere ich wieviel CO2?
  • Was davon ist Gewohnheit und was kann schnell verändert werden?
  • Wie können Gewohnheiten einfach und effizient klimafreundlicher werden?

Wir vermitteln neue Perspektiven und Möglichkeiten für einen klimafreundlichen Alltag und zeigen euch, dass neue Gewohnheiten auch Spaß machen können.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.​​

Nachhaltig konsumieren

Konsum – was ist das überhaupt? Und funktioniert Konsum auch nachhaltig?

Uns alle begleitet Konsum täglich und jedoch meist nicht bewusst. Wir werden uns mit dem Thema Konsum beschäftigen und herausfinden, wie man auf individueller Ebene sein Verhalten ändern kann, ohne auf alles verzichten zu müssen.

In diesem Workshop legen wir einen besonderen Fokus auf die Bereiche Lebensmittel- und Kleidungskonsum. Wir setzen uns auch mit der Frage auseinander, wer die Verantwortung für nachhaltigen Konsum trägt.

Donnerstag, 13.4.2023, 18:30-21:00 Uhr

Arbeitsplatz & Klima

  • Lüften oder Klimaanlage einschalten?
  • Ausdrucken oder am PC lesen?
  • Mittagessen vorkochen oder im Supermarkt kaufen?

Gemeinsam analysieren wir die Klimafreundlichkeit deines Arbeitsplatzes und bieten Ideen & Optionen um Einfluss darauf zu nehmen.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.​​

Klima Puzzle

  • Möchtest du die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels verstehen, aber hast keine Zeit, den gesamten IPCC-Klimabericht zu studieren?
  • Hast du Lust, dein Wissen auf spielerische Weise zu erweitern oder anderen dabei zu helfen?

Dann probiere doch das Klima Puzzle aus! Ob online oder in Präsenz – hier kannst du die Zusammenhänge besser verstehen und es macht dazu auch noch Spaß!

Das Klima Puzzle (französisch: La Fresque du Climat) ist eine Methode, welche 2018 von Cédric Ringenbach entwickelte wurde. Seither wird sie in über 50 Ländern dafür genutzt, Bewusstsein für die Klimakrise zu schaffen.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.​​

Klimakommunikation

Klimakommunikation

Klimakommunikation.
Wie spreche ich über die Klimakrise?

Du willst erfahren, wie du andere dazu motivieren kannst klimafreundlich zu handeln? Oder bereitet dir die Klimakrise Sorgen, aber es fällt dir schwer diese Sorgen mit deinen Freund*innen und Verwandten zu teilen? Du hast die Gefahr der Klimakrise erkannt und bist frustriert, dass so viele Menschen dem scheinbar gleichgültig gegenüberstehen?

Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig! Hier erarbeiten wir praktische Tipps, wie wir im Alltag über die Klimakrise sprechen und damit etwas bewirken können.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.

Strategische Klimakommunikation.

In diesem Workshop setzen wir uns mit Wirkungslogik und Zielsetzung von Klimakommunikation auseinander und stellen unterschiedliche Modelle für strategische Klimakommunikation vor. Wir arbeiten mit einer Canvas und unserem Lieblingsmodell, der Elefantenreiter*in, um eure Klimakommunikationsvorhaben bestmöglich zu framen.

Diese Fragen beschäftigen uns im Workshop:

  • Wie funktioniert effiziente strategische Klimakommunikation?
  • Wie können wir unterschiedliche Zielgruppen erreichen?

Der Workshop ist interaktiv ausgelegt und wir freuen uns, wenn ihr Beispiele aus eurer Praxis mitbringt, mit denen wir uns konkret auseinandersetzen können.

Donnerstag, 15.6.2023, 18:30-21:00 Uhr
Verzögerungstaktiken

Verzögerungstaktiken und Desinformation.
Wie können wir damit umgehen und dabei gut zu uns selbst und anderen sein?

Verzögern ist das neue Leugnen. Auch wenn die Realität der Klimakrise nur noch selten in Frage gestellt wird, finden wir Menschen stets neue Gründe, um ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen zu vermeiden bzw. zu verzögern. Noch dazu kursiert viel Desinformation rund um das Thema Klimaschutz, welche zum Teil auch gezielt verbreitet wird.

Du möchtest gerne über Klimaschutz sprechen und bist genervt von den vielen „Ja, aber…“ in der Klimaschutzdebatte? Du bist auf der Suche nach einem konstruktiven Umgang mit Verzögerer*innen / Skeptiker*innen? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig!

Mittwoch, 15.03.2023, 18:30-21:00 Uhr

Klimakommunikation & Kleinkinder

Wie spreche ich mit Kleinkindern über den Klimawandel? Wie mache ich sie mit dem Thema vertraut? Wie kann ich einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren?

Wir besprechen gemeinsam Möglichkeiten der empathischen Klimakommunikation und bieten spielerische Tipps zur alltäglichen Anwendung an.

Das Modul richtet sich sowohl an Eltern und Bezugspersonen von Kleinkindern als auch an Elementarpädagog*innen.

Dieses Modul wurde gemeinsam mit Elementarpädagog*innen entwickelt.

Dienstag, 30. Mai 2023, 19:00-21:00 Uhr

Klimamethoden

Methoden basteln - Paper Art

Methoden-Schatz für Klimabotschafter:innen

In diesem Workshop vermitteln wir interaktiv und hands-on eine breite Vielfalt ansprechender Klima-Methoden.

Du bist Multiplikator:in und willst:

  • die Klimakrise in deinem Alltag mehr zum Thema machen?
  • ein breites Pool an Methoden kennenlernen, um das ansprechend tun zu können?

Wir bieten:

  • transformatorische, resonanzfähige, interaktive, partizipatorische Methoden in der Vermittlung von Klimawissen
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Multiplikator:innen
  • einen kostenfreien halb- bzw. ganztägigen Workshop je nach Bedürfnissen und Vorwissen

Mehr Infos findest du hier.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.

So wirst auch du Klimabotschafter*in

Du möchtest selber Klima-Wissen verbreiten und ansprechend vermitteln können?

In diesem Train-the-Trainer Modul setzen wir uns mit innovativen und kreativen Methodiken und Ansätzen aus der Erwachsenenbildung auseinander. Du lernst wie du einen Klima-Workshop planen, organisieren und umsetzen kannst.

Wir sind leidenschaftliche Trainerinnen und geben unser Wissen gerne weiter.

Dieses Modul dauert 4 Stunden.

Bei Interesse schickt uns gerne eine Anfrage.

Teambuilding

Klimafreundlich kochen

Essen bringt die Menschen zusammen! Bei diesem Workshop wird gemeinsam gekocht, gegessen und nebenbei allerlei wissenswertes in Sachen Klima ausgetauscht. Im Anschluss erhalten alle eine Rezeptsammlung für eine klimafreundliche Küche.

Das Koch-Modul dauert ca. 4 Stunden.

Bei Interesse schicke gerne eine Anfrage.

Greentopia

Greentopia ist jedesmal wieder eine Reise wert. Hier erarbeiten wir eine klimaoptimierte Welt und Gesellschaft. Am Schluss wird das neu geschaffene Greentopia auf Herz und Nieren geprüft: Wie überlebensfähig wäre diese Gesellschaft? Gibt es bereits ähnliche Modelle die aktuell umgesetzt werden? Wie klimafreundlich sind die Maßnahmen tatsächlich und welche Lösungen kann man auf unsere Gesellschaft übertragen?

Greentopia dauert ca. 4 Stunden.

Bei Interesse schicke gerne eine Anfrage.

So arbeiten die Trainerinnen von Hallo Klima!

Die Trainings und Workshops werden ausschließlich von zertifizierten TrainerInnen gehalten.
  • Verständlich | Beim Thema Klimawandel gibt es viele Nuancen, die es zu berücksichtigen gilt. Unsere Trainerinnen bringen komplexe Themen auf den Punkt.
  • Praktisch anwendbar | Wir setzen uns mit praktischen Beispielen auseinander. Damit werden die Inhalte der Workshops für die Teilnehmenden im Alltag anwendbar. 
  • Gemeinsam | Die Teilnehmenden lernen auch voneinander. Das Thema Klimawandel ist so breit, dass alle eine Form der Expertise mit- und einbringen können. 
  • Methodenvielfalt | Unsere Trainerinnen entwickeln laufend Methoden, die sie je nach Bedarf der Gruppe anwenden. So wird die individuelle Lernerfahrung maximiert und die Verständlichkeit der Inhalte gewährleistet.
Mit viel Einsatz und Elan

Unsere Trainer*innen

Portrait-Katharina

Katharina Benedetter

Katharina ist zertifizierte Fach- und Resilienztrainerin sowie Businesscoach und ist zudem als Lektorin an der Uni Wien tätig.
Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Trainerin und Projektentwicklerin im nationalen und internationalen Setting für UN-Organisationen und NGOs.

Portrait-Marianne

Marianne Dobner

Marianne ist zertifizierte Fachtrainerin, ausgebildete Klimapuzzle-Vermittlerin und außerdem als Lektorin an der Uni Wien tätig. Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Trainerin für verschiedene Zielgruppen im nationalen und internationalen Setting für UN-Organisationen und NGOs.

Portrait-B

Brigitte Grahsl

Brigitte schreibt und referiert über Klimakommunikation, ist bei klimaaktiv tätig und engagiert sich im Presseteam des österreichischen Klimavolksbegehren.
Vor der Geburt ihrer Kinder war sie als
AHS-Lehrerin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Portrait_A

Michaela Reiger

Michaela ist ausgebildete Elementarpädagogin und seit über 8 Jahren Leiterin eines Kinderfreunde Kindergartens in Wien.
Zudem ist sie seit 3 Jahren als Vortragende zu elementarpädagogischen Themen tätig.

Portrait-Bernhard

Bernhard Csengel

Bernhard Csengel ist Campaigner bei Amnesty International Austria und in klimapolitischen Initiativen aktiv. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf politischer Kommunikation und der Mobilisierung für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit.

Portrait-Lizzi

Felicitas Fiegl

Felicitas arbeitet im Kinderbüro der Universität Wien im Klimabildungsprojekt „DOCK for Change“ und studiert im Master Umwelt- und Bioressourcenmanagement mit dem Fachbereich Klima. Des Weiteren ist sie ausgebildete Klimapuzzle-Vermittlerin und hält Workshops am WeltTellerFeld.

Trainerin Janna Hoppmann

Janna Hoppmann

Janna ist selbstständige Klimapsychologin und Organisationspsychologin. Sie unterstützt als Beraterin und Trainerin zu Klimapsychologie Organisationen, Führungskräfte und Change Maker bei ihren Klimavorhaben und ihrer Klimakommunikation.

Nicole Katsioulis

Nicole Katsioulis

Nicole ist zertifizierte Fachberaterin für nachhaltiges Investment, Sozialwissenschaftlerin und derzeit für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien tätig. Sie bloggt zu nachhaltigen Geldanlagen und zeigt Wege durch den Dschungel der (vermeintlich) grünen Finanzprodukte.

Christina Gugerell

Christina Gugerell

Christina hat an der BOKU nachhaltige Innovationen im Lebensmittelbereich erforscht. Außerdem ist sie leidenschaftliche Köchin. Ihr Wissen über nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft gibt sie bei Brot für die Welt, am WeltTellerFeld und bei der Caritas Stadtteilarbeit weiter.

Lukas Strasser-modified

Lukas Strasser

Lukas hat sich in seinem Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement auf Soziale Ökologie und Boden spezialisiert. Er ist Klimapuzzle-Vermittler und führt Workshops am WeltTellerFeld durch. Dabei vermittelt er auf anschauliche Weise zwischen Ernährung und Klima.

Hannah Lanthaler-modified

Hannah Lanthaler

Hannah hat ihren Bachelor in Umwelt- und Bioressourcenmanagement abgeschlossen. Derzeit ist sie als Vortragende im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum für Workshops mit Schulklassen zu den Themen bewusstem Konsum sowie über den Umgang mit finanziellen Mitteln tätig.