Skip to content

Unsere Kooperationen

Gemeinsam sind wir stärker!

Für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft braucht es viele gemeinsame Kräfte. Hallo Klima! arbeitet daher auch mit anderen Vereinen, Initiativen… im Klimaschutzbereich zusammen. So unterstützen wir uns gegenseitig in dieser großen Aufgabe.
Hier findet ihr einen Überblick über unsere aktuellen Projekte, bei denen Hallo Klima! vertreten ist. Außerdem zeigen wir bei unseren Referenzen, wo wir unsere Workshops durchgeführt haben.

Laufende Projekte
Klimamethoden für Multiplikator:innen

Methoden-Schatz für Klimabotschafter:innen

In diesem kostenfreien Workshop vermitteln wir interaktiv und hands-on eine breite Vielfalt ansprechender Klima-Methoden.

Du bist Multiplikator:in und willst:

  • die Klimakrise in deinem Alltag mehr zum Thema machen?
  • ein breites Pool an Methoden kennenlernen, um das ansprechend tun zu können?

Wir bieten:

  • transformatorische, resonanzfähige, interaktive, partizipatorische Methoden in der Vermittlung von Klimawissen
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Multiplikator:innen
  • einen kostenfreien halb- bzw. ganztägigen Workshop je nach Bedürfnissen und Vorwissen

Mehr Infos findest du hier. Aktuell sind alle Termine vergeben.

klimaaktiv
Klimaschutz = Gesundheitsschutz

Trialog gesundheitskompetente Jugendarbeit

Im Projekt TRIALOG unterstützen wir die bundesweite offene Jugendarbeit (bOJA) dabei, Klima und Gesundheit gemeinsam zu denken. Dazu entwickeln wir Methoden zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher, Jugendarbeiter:innen sowie von Kommunen.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! Wir freuen uns über ein weiteres Projekt mit der bOJA und dem Forschungsinstitut queraum. kultur- und sozialforschung.

Klimaschutz und Ernährung

WeltTellerFeld

Der Ernährungsrat Wien, die kleine Stadtfarm und Brot für die Welt gestalten das WeltTellerFeld als einen Lernort der Begegnung: welche Ressourcen es auf der Welt braucht, um deinen Teller zu füllen, das zeigt das Feld auf. Hier wird erlebbar gemacht, wo unser Konsum- und Ernährungsverhalten hinführt und welche klimafreundlichen Alternativen wir dazu haben.
Gemeinsam mit Brot für die Welt ist Hallo Klima! für die Bildungsarbeit am Feld verantwortlich. Eine Kurzversion des gemeinsam erarbeiteten Bildungskonzeptes findet ihr hier.

Vergangene Kooperationen
Klimafreundliche Jugendarbeit

Klima & Gesundheit

Im Projekt TRIALOG unterstützen wir die offene Jugendarbeit dabei, Klima und Gesundheit weiterhin gemeinsam zu denken. Die Kriterien der „Gesundheitskompetenten Jugendarbeit“ haben wir bereits in einem Vorprojekt klimafit gemacht. Jetzt gilt’s die Aktivitäten zur Gesundheitskompetenten (Offenen) Jugendarbeit weiterzuentwickeln und sowohl für Fachkräfte, als auch für Jugendliche und Kommunen praxistaugliche Methoden umzusetzen.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! Wir freuen uns über ein weiteres Projekt mit der bOJA und dem Forschungsinstitut queraum. Kultur- und sozialforschung.

Eine Kurzbeschreibung zum Projekt gibt es hier.

Logos Sozialministerium, GÖG, FGÖ, BK, bOJA, queraum, Hallo Klima
Klimakommunikation für Unternehmen

Workshops zur erfolgreichen Klimakommunikation für Unternehmen

Mit Klimakommunikation effektiv, effizient und empathisch die Thema Klimawandel und Klimaschutz  ins Unternehmen integrieren – darum geht’s bei unseren Workshops im Rahmen der diesjährigen Climate Week 10.-14.10.2022 von Glacier.

Infofolder zur Climate Week downloaden

Climate Week
Empowerment für Jugendliche

YinT - Youth in Transition

Das Projekt YinT (Youth in Transition) trägt dazu bei, benachteiligte Jugendliche für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern. Empowerment, Inklusion und Kunst als Ausdrucksform werden hier besonders berücksichtigt. Im Projekt erarbeiten wir ein Methodenhandbuch, eine Community of Practice und eine Online Sharing-Plattform und führen Workshops mit Jugendlichen in vier Ländern (Dänemark, Schottland, Italien und Österreich) durch.

Hallo Klima! unterstützt die Projektdurchführung als Associate Partner. Wir tüfteln an geeigneten Methoden und organisieren gemeinsam mit Plattform Footprint, Gaia Education und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik  Workshops für jugendliche Geflüchtete.

Das Projekt wird durch Erasmus+ finanziert.

Klimagerechtigkeit & Ernährung

Klimagerechtigkeit konkret beackern

Ziel dieses Projekts ist es, globale Ungleichheit anhand der Themen Ernährung und Klima am WeltTellerFeld aufzuzeigen. Wir möchten im Projekt „Klimagerechtigkeit konkret beackern“ benachteiligte Jugendliche für Klimathemen am Feld zu begeistern.

Konkrete Aktivitäten sind beispielsweise Peer-to-Peer Workshops oder Train-the-Trainer Maßnahmen für Jugend- und Sozialarbeiter*innen. So werden die Themen Klimagerechtigkeit und Ernährung in Workshops an Peers und Jugendliche allgemein herangetragen.

Aktuell: Wir bieten von März bis Mai 2023 kostenfreie Train-the-Trainer Workshops am WeltTellerFeld zu den Themen Klimagerechte Ernährung und Globales Lernen an. Infos hier.

Eine Kurzbeschreibung zum Projekt gibt es hier.

Klimagerecht beackern
Klimafreundliche Jugendarbeit

nachhaltig.gesundheitskompetent

Gesundheitskompetenz wird in vielen Jugendzentren österreichweit schon großgeschrieben. Dafür hat das bundesweite Netzwerk für Offene Jugendarbeit (bOJA) bereits einen eigenen Kriterienkatalog erarbeitet. Nun soll dieser mit Klimaschutz verschränkt werden.
Dabei unterstützt Hallo Klima! gemeinsam mit querraum. kultur- und sozialforschung das bundesweite Netzwerk für Offene Jugendarbeit (bOJA) in einem eigenen Projekt, das von der Gesundheit Österreich GmbH geförderten wird.
Mehr Infos dazu gibt es hier.

Webinar

Klimakrise und Menschenrechte

Gemeinsam mit Amnesty International  bieten wir ein Webinar zu „Klimakrise und Menschenrechte“ an. Dabei schaffen wir gemeinsam Bewusstsein für die unterschiedlichen Formen der Betroffenheit von den Auswirkungen der Klimakrise. Wir besprechen die bereits vorhandenen Lösungsansätze und wie wir gemeinsam vom grünen Denken ins grüne Tun kommen können. Mehr Infos und den Anmeldelink findest du hier.

Amnesty International-Kooperation

News aus unserem Blog

Kipppunkte und sozial-ökologische Transformation: Wege in eine nachhaltige Zukunft
Die drohende Klimakrise macht uns Sorgen. Wir müssen viel ändern, um die Klimawende zu schaffen und das kann überwältigend sein. Doch gerade in schwierigen Zeit liegt viel Potenzial für echten Wandel. Hier kommen die Ideen von "sozialen Kipppunkten" und "sozialem Wandel" ins Spiel.
Mehr lesen
Gärtner gräbt in der Erde
Der Boden & wie alles mit allem verbunden ist
Böden erfüllen ökologische, soziale, kulturelle, spirituelle und ökonomische Funktionen. Das alles spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlergehen und das Gleichgewicht der Ökosysteme. Diese verschiedenen Funktionen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Wie Humboldt schon sagte: „Alles ist mit allem verbunden.“
Mehr lesen
Mensch umarmarmt Herz
Klimapsychologie. Wie die 4 Phasen der Trauer unser klimafreundliches Handeln voranbringen.
Im vorherigen Post haben wir besprochen, wie unser Handeln durch unser klimaschädigendes System begrenzt wird. Hier wollen wir uns ansehen, wie wir unser Handeln mit unseren Werten in Übereinstimmung bringen, auch wenn sich unsere Werte mit denen des Systems spießen.
Mehr lesen