Klimaschutz wirkt gerade gar nicht so richtig mehrheitsfähig. Und dabei wünscht sich der Großteil genau das: besseren und umfangreicheren Klimaschutz. Was es damit auf sich hat und wie wir das für Klimakommunikation nutzen können, lest ihr hier.
Continue readingOn a bumpy road. Teil 2. Warum innere Transformation die Voraussetzung für äußere Transformation ist.
Was die Inner Development Goals sind und wie sie unserer Haltung Resilienz in turbulenten Zeiten verleihen können, das lest hier in Teil 2.
Continue readingOn a bumpy Road. Teil 1. Unsere innere Haltung als Basis für die Klimawende.
Warum die SDGs scheitern und was unsere innere Haltung mit der äußeren Transformation zu tun hat, lest ihr hier in unserem 1. Teil rund um die Themen Mindset, Haltung und Transformation.
Continue readingZukunftsbilder. Teil 3 – Wie wir wieder träumen lernen.
Um die Klimawende erfolgreich zu gestalten, sind motivierende Zukunftsvisionen mit positiven und inspirierenden Geschichten für alle Menschen von großer Bedeutung.
Was wir dazu wieder erlernen müssen, ist es zu träumen, groß zu denken, uns daran zu erinnern, was uns wichtig ist und worauf wir am Ende der Zeit zurückschauen wollen.
Zukunftsbilder. Teil 2 – Wie funktioniert ein Paradigmenwechsel?
Ein Paradigmenwechsel bedeutet ganzheitlichen Wandel auf allen Ebenen, sowohl auf der systemischen als auch auf der individuellen Ebene. Ein Prozess des völligen Umbruchs, der uns spannende Möglichkeiten und Chance bietet und gleichzeitig viel Unsicherheit mit sich bringt.
Continue readingZukunftsbilder. Teil 1 Was verstehen wir unter Wohlstand?
Im ersten Teil dieser Blogpost-Reihe überlegen wir, was Wohlstand sein kann und warum Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig zu mehr Wohlstand führt. Wir sind alle Teil eines Systems, in dem Wachstum zumeist die oberste Prämisse ist. Ganz um Sinne des geflügelten Sagers „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.“ Aber stimmt das?
Continue readingKlimapsychologie. Wie die 4 Phasen der Trauer unser klimafreundliches Handeln voranbringen.
Im vorherigen Post haben wir besprochen, wie unser Handeln durch unser klimaschädigendes System begrenzt wird. Hier wollen wir uns ansehen, wie wir unser Handeln mit unseren Werten in Übereinstimmung bringen, auch wenn sich unsere Werte mit denen des Systems spießen.
Continue readingKlimapsychologie. Unser System und warum wir nicht ins Tun kommen.
Wir Menschen sind soziale Herdenwesen, d.h. wir orientieren uns mit unseren Handlungen und unseren Werten an unserem Umfeld, in dem klimaschädigendes Handeln häufig die Norm ist.
Continue readingKlimaschutz. Ein Auftrag an das Individuum oder an das System?
Immer wieder stoßen wir in unseren Workshops oder auch während Gesprächen auf diese Grundsatzfrage: wer ist nun verantwortlich dafür, die Klimakrise aufzuhalten? Das Individuum oder das System?
Continue readingDas Klimafasten ist vorbei. Und jetzt – zurück zum Start? (7/7)
Laut der Umweltberatung liegt das Einsparungspotenzial an Treibhausgasen im Alltag bei 50%. Es macht also Sinn mit dem Klimafasten fortzufahren und es zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen.
Continue reading