Skip to content
Häufig gestellte Fragen zu unseren Kampagnen

Wenn du uns eine Spende überweist und beim Verwendungszweck eine bestimmte Kampagne angibst, ist deine Spende zweckgebunden. Bei der Beschreibung der einzelnen Kampagnen wird genau erklärt, wofür die Spenden eingesetzt werden.

In erster Linie der Staat. Konkret müssen wir als Verein genau buchführen und bei einer Prüfung des Finanzamts alles offenlegen. Zudem gibt es einen jährlichen Abschlussbericht, der allen Mitgliedern ausgehändigt wird und aus dem ebenfalls ersichtlich ist, wie die Spenden eingesetzt wurden.

Super! Unsere Kampagnen leben von vielen helfenden Händen. Melde dich direkt bei uns unter verein@halloklima.at oder ruf uns auch gerne an unter 0681 20 63 02 27 und wir besprechen gemeinsam die nächsten Schritte.

Das wäre super! Nimm einfach mit uns Kontakt auf – Wir freuen uns über jede Idee. Wenn sie für uns umsetzbar und mit den Zielen von Hallo Klima! vereinbar ist, nehmen wir sie gerne in unser Programm auf. 

Wir haben vorerst nur Kampagnen gestartet, für die kein definiertes Ende vorgesehen ist. Das machen wir um einen Grundstein für spätere Projekte zu setzen und so können wir als Verein gesund wachsen. 

Da es sich bei unseren Kampagnen um fortlaufende Projekte handelt gibt es regelmäßige Updates über die Fortschritte. Transparenz ist uns besonders wichtig und deshalb bekommen alle Personen die sich für unseren Newsletter angemeldet haben regelmäßig eine Nachricht über den Verlauf unserer Kampagnen per Email.

Unsere aktuelle Kampagne

Klimaneutrale Ackerflächen

Landwirtschaft & Biodiversität

Hallo Klima! kauft und pachtet mit dem durch diese Kampagne gesammelten Geld Ackerflächen in Österreich um diese zu renaturieren. Damit erwirtschaften wir Obst und Gemüse, das bio, saisonal, regional und auch klimaneutral ist.

Die Früchte dieser Arbeit können dann wortwörtlich bei unseren Events von allen Besuchern genossen werden.

News aus unserem Blog

Klima-Resilienz: Selbstschutz als Klimaschutz
Wiederholt haben wir in unseren Workshops festgestellt: die Luft beginnt zu schwinden, vermehrt macht sich angesichts der weltweiten Ereignisse Ratlosigkeit breit. Folglich brauchen wir in einer Welt, in der fast jeden Tag aufs Neue Nachrichten zum Kopfschütteln gebracht werden, ganz viel innere Stärke. Sonst treffen wir uns demnächst als Vogel Sträuße mit dem Kopf im Sand wieder. Wie wir das am besten angehen, lest ihr hier.
Mehr lesen
Die stille Mehrheit für den Klimaschutz – und warum wir sie endlich hörbar machen sollten
Klimaschutz wirkt gerade gar nicht so richtig mehrheitsfähig. Und dabei wünscht sich der Großteil genau das: besseren und umfangreicheren Klimaschutz. Was es damit auf sich hat und wie wir das für Klimakommunikation nutzen können, lest ihr hier.
Mehr lesen
Älteres Mann-Frau-Paar geht im Wald spazieren.
The climate we speak. Mit älteren Menschen übers Klima sprechen.
Die Bevölkerung in Europa wird immer älter. Zukunftsfragen werden vermehrt von Senior*innen beeinflusst und/oder entschieden. Gleichzeitig sind oft ältere Menschen besonders von Klimawandelfolgen betroffen.
Mehr lesen